Gannvector – shutterstock.com
Laut einem aktuellen Bericht von Accenture haben quick neun von zehn Sicherheitsverantwortlichen (88 Prozent) erhebliche Schwierigkeiten damit, Zero-Belief in ihren Unternehmen umzusetzen. „Diese Schwachstelle erstreckt sich auch auf die physische Welt, da 80 Prozent ihre cyber-physischen Systeme nicht wirksam schützen können“, heißt es weiter in der Studie.
Andere Marktforscher kommen zu abweichenden Ergebnissen, attestieren den Betrieben jedoch eine ähnliche Unsicherheit. Einer Gartner-Analyse aus dem Jahr 2024 zufolge haben bereits 63 Prozent der Organisationen weltweit eine Zero-Belief-Strategie vollständig oder teilweise implementiert. “Trotz dieses Tatendrangs sind sich Unternehmen nicht sicher, was die besten Praktiken für Zero-Belief-Implementierungen sind”, dämpfte John Watts, VP Analyst bei Gartner, damals die Stimmung.
Eine weitere Umfrage des Entrust Cybersecurity Institute hat ergeben, dass die Einführung von Zero Belief zwar in den vergangenen Jahren zugenommen hat, aber Deutschland noch hinterherhinkt: Während 2024 durchschnittlich 61Prozent der Unternehmen begonnen hatten, Zero Belief umzusetzen, waren es in hierzulande nur 53 Prozent.